Kraftbrühe

Kraftbrühe
Kraft:
Das altgerm. Wort mhd., ahd. kraft, niederl. kracht, engl. (mit der Bedeutung »Geschicklichkeit, Fertigkeit, List, Kunst, Handwerk«) craft, schwed. kraft gehört zu der unter Kringel dargestellten Wortgruppe der idg. Wurzel *ger- »drehen, winden, sich zusammenziehen, verkrampfen« (vgl. Krapfen, Krampf). Für den Begriff »Kraft« war demnach die Vorstellung des Anspannens der Muskeln bestimmend. – In der Rechtssprache hat »Kraft« die Bedeutung »Gültigkeit«, beachte dazu »rechtskräftig« »rechtsgültig« und die Wendungen »außer Kraft setzen«, »in Kraft treten oder bleiben« usw. – Aus den Verbindungen »in Kraft«, »durch Kraft«, »aus Kraft« oder dgl. entwickelte sich im 16. Jh. in der Kanzleisprache die Verwendung von kraft (= Dativ Singular von »Kraft«) als Präposition, beachte z. B. »kraft meines Amtes, kraft des Gesetzes«. – Abl.: verkraften ugs. für »mit etwas fertig werden, vertragen können«, veraltet für »motorisieren« (20. Jh.); entkräften »schwächen; ungültig machen, widerlegen« (18. Jh.; früher gewöhnlich verkräften, mhd. verkreften »schwächen«); kräftig (mhd. kreftic, ahd. chreftīg »kraftvoll, stark; wirksam; gewaltig, groß; reichlich; gültig«), dazu kräftigen »stärken« (mhd. kreftigen, ahd. chreftigōn), beachte auch bekräftigen (16. Jh.). Zus.: Kraftausdruck (Anfang des 19. Jh.s); Kraftbrühe (um 1800); Kraftfahrzeug (20. Jh.; Ersatzwort für »Automobil«); Kraftfeld ( Feld); Kraftrad (20. Jh.; Ersatzwort für »Motorrad«; in der Heeressprache zu Krad gekürzt); Kraftwagen (20. Jh.; wie auch »Kraftfahrzeug« Ersatzwort für »Automobil«; heute dafür gewöhnlich nur »Wagen«); Kraftwerk (20. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kraftbrühe — Kraftbrühe,die:⇨Brühe(1) Kraftbrühe→Brühe …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Kraftbrühe — (Kraftbouillon), s.u. Bouillon …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kraftbrühe — ↑Bouillon, ↑Consommé …   Das große Fremdwörterbuch

  • Kraftbrühe — Hühnerbrühe während der Zubereitung Geklärte Rinderkraftbrühe (Consommé) Brühe (von mittelhochdeutsch brüeje, „heiße Flüssigkeit“), in Österreich Suppe genannt, in der Schweiz Bouillon, ist Wasser, das durch darin gegarte Lebensmittel mit …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftbrühe — Krạft|brü|he 〈f. 19〉 besonders kräftige Fleischbrühe * * * Krạft|brü|he, die: kräftige Fleischbrühe. * * * Kraftbrühe,   deutsche Bezeichnungen der Consommé. * * * Krạft|brü|he, die: kräftige Fleischbrühe …   Universal-Lexikon

  • Kraftbrühe, die — Die Kraftbrühe, plur. doch nur von mehrern Arten, die n, eine kräftige Brühe oder Suppe, die Kraftsuppe. In engerer Bedeutung, eine kräftige Fleischbrühe, in welcher die nährende Kraft des Fleisches concentriret worden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kraftbrühe — Krạft·brü·he die; eine starke (kräftige) (Fleisch)Brühe …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Kraftbrühe — Krạft|brü|he …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Consommé — Con|som|mé 〈[kɔ̃sɔme:] f. 10 oder n. 15〉 = Konsommee * * * Con|som|mé, Konsommee [kõsɔ me:], die; , s od. das; s, s [frz. consommé, subst. 2. Part. von: consommer = (völlig) auf , verzehren; die Kraftbrühe nimmt während des Kochens den gesamten… …   Universal-Lexikon

  • Care-Paket — Der Inhalt eines Care Paketes in Westdeutschland im Jahr 1948 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”